Datenschutz
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Betreiberin der Website (siehe Impressum).
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Sofern über die Website ein Vertrag abgeschlossen wird, verwenden wir Ihre Daten, um die vertraglichen Verhältnisse zwischen Ihnen und uns abzuwickeln sowie, um Ihnen bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss eines Vertrages. Wir erheben dabei obligatorisch nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse unbedingt erforderlich sind. Für Ihre Beauftragung benötigen wir Ihre korrekten Namens- und Adressdaten. Weitergehende Daten, wie z.B. die Telefonnummer erfragen wir eventuell, damit wir mit Ihnen hinsichtlich der von Ihnen beauftragten Leistung kommunizieren können. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.2 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular dieser Website mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
2.3 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten in den sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, den Namen der aufgerufenen Seite, die gekürzte IP-Adresse des Besuchers, die Referrer-URL, sowie die Produkt-Informationen des verwendeten Browsers. Die gekürzte IP-Adresse wird nach sieben Tagen gelöscht. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
2.4 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten). Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
3. Datensicherheit
Ihre Daten werden bei uns sicher durch SSL (Secure Socket Layer)-Verschlüsselung übertragen. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige IT-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen ab.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.
5. Dauer der Datensp^eicherungVERANTWORTLICHE STELLE
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die Aufbewahrung ist weiterhin notwendig, z.B. aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Daten bei besonderem Anlass für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
6. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).
II. Social-Media-AccountsRecht auf Datenübertragbarkeit
Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der Plattformen finden Sie in deren Angeboten. Die Plattformen stellen Funktionen zur Analyse des Nutzerverhaltens zur Verfügung. Informationen dazu finden sich in den oben verlinkten Datenschutzhinweisen.
Diese Funktionen bzw. die damit erstellten Analysen nutzen wir zur Optimierung der Account-Inhalte. Außerdem stellen wir die Analyse-Ergebnisse ggf. Kooperationspartnern für deren eigene Analysezwecke (Werbewirkungsmessung) und zur Abrechnung von Kampagnen zur Verfügung. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insoweit die Betreiberin der Website (siehe Impressum). Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen Sofern die Daten Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt werden, unterliegt die entsprechende Korrespondenz gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich aus § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 der Abgabenordnung ergeben. Die Löschfristen betragen danach sechs bis zehn Jahre. Grundlage für die Datenverarbeitung ist, wenn hier ausnahmsweise personenbezogene Daten von Nutzern betroffen sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
Hinsichtlich der Betroffenenrechte verweisen wir nach oben unter I.6.